Die Zentralwestregion Brasiliens hat seit ihrer Kolonisierung in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts einen Besetzungsprozess durchlaufen, der zu einer hochkonzentrierten Landstruktur geführt hat. Die Wirtschaft basierte nach der Anfangszeit, in der der Bergbau in einigen Gebieten eine wichtige Rolle spielte, hauptsächlich auf Viehzucht und Landwirtschaft.
Es lassen sich unterschiedliche Muster bei der Besetzung verschiedener Gebiete im Zentrum-Westen beobachten, die durch Unternehmen beeinflusst werden, die sich auf Getreideanbau und Viehzucht konzentrieren, mit dem Einsatz fortschrittlicher Technologie sowie durch die Nähe zur Südostregion.
Die Zentralwestregion Brasiliens ist aufgrund der Präsenz der Biome Pantanal, Cerrado und Amazonas ein Gebiet von großer ökologischer Bedeutung. Diese Biome stehen vor erheblichen Herausforderungen für den Umweltschutz, da die wirtschaftliche Entwicklung, hauptsächlich durch landwirtschaftliche Aktivitäten, kontinuierlich gefördert wird.
Feuchtgebiete, darunter das Pantanal – dessen größte Fläche zwischen den Bundesstaaten Mato Grosso und Mato Grosso do Sul liegt und Gebiete in Bolivien und Paraguay abdeckt – erbringen wichtige Umweltleistungen, darunter Wasserspeicherung und -reinigung, Sedimentrückhaltung, Klimaregulierung und Erhaltung der Artenvielfalt.
Obwohl das Pantanal-Biom mit der Anerkennung als nationales Kulturerbe durch die Bundesverfassung von 1988 und als Weltkulturerbe und Biosphärenreservat durch die Vereinten Nationen besonderen rechtlichen Schutz genießt, leidet es immer noch unter den Auswirkungen landwirtschaftlicher Aktivitäten. Das neue Forstgesetz legt Bedingungen für eine ökologisch nachhaltige Nutzung und Unterdrückung der einheimischen Vegetation in diesen Gebieten fest. Diese Gesetzgebung verringerte jedoch den Schutz von Feuchtgebieten, indem sie das Bett des regulären Flussbetts als Parameter für die Messung von APPs (Permanent Preservation Area) definierte, wodurch der Schutzumfang verringert wurde.
Die Verringerung der Wasseroberfläche ist eine direkte Folge menschlichen Handelns, das sich auf das Klima und die Umwelt auswirkt. Überschwemmungen sind für das Gleichgewicht des Bioms von entscheidender Bedeutung, und der Rückgang der Wassermenge ist mit Klimaproblemen wie stärkeren Dürren sowie einer zunehmenden Entwaldung, insbesondere in Auwäldern in der Nähe von Flüssen, verbunden, was zur Verschlammung und Sedimentation beiträgt von Flüssen.
Früher wurde das Pantanal etwa sechs Monate im Jahr überschwemmt, in den letzten Jahren hat sich diese Überschwemmungsperiode auf nur noch zwei Monate verkürzt. Diese drastische Veränderung wirkt sich direkt auf die Fauna, Flora und Ökosysteme des Pantanal aus, deren ordnungsgemäßes Funktionieren auf saisonale Überschwemmungen angewiesen ist.
Obwohl das Cerrado-Biom auch in anderen Regionen des Landes außer im Zentralwesten vorkommt, gilt es als globales Gebiet der Artenvielfalt. Nur 7.441 TP3T seiner Fläche stehen unter Naturschutz. Die Entwaldung im Cerrado ist alarmierend und die jährlichen Raten sind höher als in anderen brasilianischen Biomen. Dieses Biom umfasst eine ausgedehnte Fläche von etwa 25% des Staatsgebiets. Es erstreckt sich über etwa 1,8 bis 2 Millionen Quadratkilometer und umfasst mehrere Bundesstaaten wie Goiás, Tocantins, Mato Grosso do Sul, Mato Grosso, Minas Gerais, Distrito Federal, Bahia, Maranhão, Piauí und Teile von São Paulo.
Das Amazonas-Biom, das etwa 501 TP3T des Staatsgebiets einnimmt, umfasst einige Gemeinden im Bundesstaat Mato Grosso in der Zentral-West-Region. Es nimmt eine Fläche von 4.196.943 km² ein, was mehr als 40% des Staatsgebiets entspricht und besteht hauptsächlich aus tropischem Wald.
Der Amazonas durchquert die Gebiete Acre, Amapá, Amazonas, Pará und Roraima sowie einen Teil des Gebiets Maranhão, Mato Grosso, Rondônia und Tocantins. Es besteht aus verschiedenen Ökosystemen wie dichten Trockenwäldern, Saisonwäldern, Igapó-Wäldern, überschwemmten Feldern, Überschwemmungsgebieten, Savannen, Berghütten und Pionierformationen. Obwohl unser Biom das am besten erhaltene ist, sind bereits rund 16% seiner Fläche verwüstet, was dem Zweieinhalbfachen der Fläche des Bundesstaates São Paulo entspricht.
Die Erhaltung der Zentral-West-Region und ihrer Biome garantiert das Überleben der vorhandenen Arten und Ökosysteme und trägt zur Aufrechterhaltung von Ökosystemleistungen bei, die für die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung und für die Gesundheit des Planeten insgesamt unerlässlich sind.
Die Bedeutung des Pantanal: Erhaltung der Wiege der brasilianischen Artenvielfalt
Das Pantanal zu erhalten bedeutet, über das Becken als Ganzes nachzudenken. Das Pantanal, bekannt für seine Einzigartigkeit und Sensibilität, ist viel mehr als eine einfache Aue. Es liegt im Zentrum des hydrografischen Beckens von Oberparaguay und ist eine geografische Region, die von den Hochebenen des Beckens umgeben ist und Höhen zwischen 80 und 150 Metern aufweist. Um die Bedeutung und Erhaltung des Pantanal wirklich zu verstehen, ist es jedoch wichtig, das Flussgebiet als Ganzes zu betrachten, denn schließlich ist in dieser Region alles miteinander verbunden.
Das Einzugsgebiet des Pantanal ist grenzüberschreitend und umfasst eine Fläche von 624.320 km², davon etwa 621 TP3T in Brasilien, 201 TP3T in Bolivien und 181 TP3T in Paraguay. Dieses riesige Gebiet beherbergt hydrologische Ressourcen, die für die Versorgung mehrerer Städte, in denen rund drei Millionen Menschen leben, von entscheidender Bedeutung sind. Daher geht der Schutz des Pantanal über die Erhaltung eines einzelnen Bioms hinaus und erstreckt sich auf den Schutz des gesamten Flusseinzugsgebiets und der von ihm angebotenen Ökosystemleistungen.
Die ökologischen Prozesse und das Umweltgleichgewicht des Pantanal werden stark von Ereignissen in den oberen Teilen des Flusseinzugsgebiets beeinflusst. Das in diesen höher gelegenen Gebieten aufsteigende Wasser strömt in die Auen und trägt dabei Sedimente, Nährstoffe und die gesamte biologische Vielfalt mit sich. Dieser „Puls des Wassers“ ist der Rhythmus, der das Leben im Pantanal bestimmt – ein dynamischer, komplexer und heikler Kreislauf.
Der Schutz von Quellen, Flüssen und an die Ebene angrenzenden Gebieten ist für die Erhaltung der Integrität dieses Ökosystems von wesentlicher Bedeutung. Abholzung, Umweltverschmutzung und unangemessene Landnutzung in diesen hochgelegenen Gebieten können verheerende Folgen für das Pantanal haben. Die Verschlammung von Flüssen, die Verringerung des Wasserdurchflusses und die Verschlechterung von Lebensräumen gefährden die Gesundheit dieses ganz besonderen Bioms und wirken sich direkt auf die Fauna, Flora und die menschlichen Gemeinschaften aus, die auf natürliche Ressourcen angewiesen sind.
Der Reichtum und die biologische Vielfalt des Pantanal sind beeindruckend und beherbergen eine große Artenvielfalt in seinen Ökosystemen. Es wird geschätzt, dass es in der Region mindestens 4.700 Arten gibt, darunter 3.500 Pflanzenarten, 650 Vogelarten, 124 Säugetierarten, 80 Reptilienarten, 60 Amphibienarten und 260 Süßwasserfischarten. Allerdings sind viele dieser Arten vom Aussterben bedroht, was die Bedeutung der Erhaltung des Pantanal unterstreicht.
Das Pantanal-Biom nimmt in Brasilien eine bedeutende Fläche ein, wobei die Pantanal-Ebene etwa 151.000 km² ausmacht. Darüber hinaus umfasst das Upper Paraguay Basin Plateau (BAP) etwa 217.000 km² im Land. Zusammengenommen umfasst die Fläche der Ebene und des Plateaus das brasilianische Pantanal etwa 368.000 km².
Betrachtet man sie jedoch in ihrer Gesamtheit, einschließlich der Gebiete Brasiliens, Boliviens und Paraguays, erreicht die Pantanal-Ebene eine Fläche von 195.000 km². Addiert man darüber hinaus die Ebene und das Plateau, also das BAP als Ganzes in den drei Ländern, so erreicht das Pantanal eine beeindruckende Ausdehnung von 610.000 km².
Diese signifikanten Zahlen verdeutlichen die Bedeutung und das Ausmaß des Pantanal als eines der relevantesten Biome im Hinblick auf die Artenvielfalt in Südamerika und der Welt. Seine Feuchtgebiete sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Arten, von denen viele endemisch sind und nur in dieser Region vorkommen.
Das Pantanal war im Jahr 2020 mit einer der schlimmsten Umweltkrisen seiner Geschichte konfrontiert, mit einer Reihe verheerender Brände, die seine Fauna und Flora auf alarmierende Weise beeinträchtigten. Eine von Forschern aus 14 Institutionen durchgeführte Studie brachte besorgniserregende Daten über die Auswirkungen dieser Brände auf die Fauna des Pantanal zutage und weist darauf hin, dass in diesem Zeitraum fast 17 Millionen Wirbeltiere ihr Leben verloren haben.
In der Studie wurde hervorgehoben, dass die am häufigsten unter den Brandopfern gefundenen Tiere Gruppen kleiner Schlangen, Vögel und Nagetiere sowie Eidechsen, Gliederfüßer (z. B. Hirsche und Tapire) und Primaten waren. Dieser massive Verlust an Tierleben stellt eine ernsthafte Bedrohung für die biologische Vielfalt und die Ökosysteme des Pantanal dar.
Schlangen, Vögel und Nagetiere spielen in den Ökosystemen des Pantanal eine grundlegende Rolle, beispielsweise bei der Regulierung der Insektenpopulation und der Samenverbreitung. Der Verlust dieser Arten wirkt sich auf die ökologische Dynamik des Bioms aus und beeinträchtigt seine Widerstandsfähigkeit und Fähigkeit zur Erholung.
Darüber hinaus gelten Eidechsen, Gliederfüßer und Primaten als Schlüsselarten, die eine entscheidende ökologische Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts des Pantanal spielen. Der Rückgang ihrer Populationen hat erhebliche Auswirkungen auf Nahrungsketten und Interaktionsprozesse zwischen Arten.
Die Brände im Pantanal forderten nicht nur Millionen von Tierleben, sondern verursachten auch irreparable Schäden an den natürlichen Lebensräumen und Brutgebieten dieser Arten. Das Feuer zerstörte die Vegetation, reduzierte Nahrungs- und Schutzmöglichkeiten und fragmentierte Lebensräume, was es für die betroffenen Populationen schwierig machte, zu überleben und sich zu erholen.
Aktualisierte Daten aus dem Jahr 2023 über die akkumulierte Abholzung im Pantanal offenbaren eine besorgniserregende Realität für die Erhaltung dieses wichtigen Bioms. Die neuesten Zahlen zeigen, dass zwei brasilianische Staaten für den Großteil der Abholzung in der Region verantwortlich sind.
Der Bundesstaat Mato Grosso do Sul führt diese traurige Rangliste mit insgesamt 10.797,03 km² abgeholzter Fläche an, was etwa 71.731 TP3T der kumulierten Abholzung im Pantanal entspricht. Diese Zahlen sind alarmierend und erfordern sofortiges Handeln, um diesen Trend umzukehren und den Erhalt dieses wertvollen Ökosystems sicherzustellen.
An zweiter Stelle steht der Bundesstaat Mato Grosso mit einer entwaldeten Fläche von 4.255,76 km², was etwa 28.271 TP3T der gesamten Entwaldung im Pantanal entspricht. Obwohl dieser Anteil niedriger ist als der von Mato Grosso do Sul, stellt er dennoch einen erheblichen Beitrag zum Problem dar und erfordert besondere Aufmerksamkeit seitens der Behörden und der Gesellschaft insgesamt.
Die Entwaldung im Pantanal hat schwerwiegende Folgen für die Artenvielfalt, die Ökosysteme und die lokalen Gemeinschaften, die von diesen natürlichen Ressourcen abhängig sind. Die Entwaldung gefährdet die Integrität von Lebensräumen, bedroht das Überleben endemischer Arten und trägt zur Verschlechterung der Ökosystemleistungen des Bioms bei.
Was die Gemeinden dieser Region anbelangt, so hat die Entwaldung sie erheblich beeinträchtigt und die Erhaltung dieses wichtigen Bioms gefährdet. Die Gemeinde Corumbá belegt in dieser traurigen Rangliste den ersten Platz mit einer abgeholzten Fläche von 5.329,81 km², was etwa 35,411 TP3T der kumulierten Abholzung im Pantanal entspricht.
An zweiter Stelle steht die Gemeinde Aquidauana mit einer abgeholzten Fläche von 2.295,90 km², was etwa 15.251 TP3T der gesamten Abholzung im Pantanal entspricht.
Darüber hinaus fallen in diesem besorgniserregenden Szenario auch andere Gemeinden auf, wie Rio Verde de Mato Grosso, Cáceres, Porto Murtinho, Santo Antônio do Leverger, Poconé, Barão de Melgaço, Coxim, Sonora, Itiquira, Nossa Senhora do Livramento und Porto Esperidião. die in ihren Gebieten ein erhebliches Maß an Entwaldung verzeichnen.
Darüber hinaus kommt es in den indigenen Gebieten des Pantanal zu Abholzung, die nicht nur den Erhalt des Bioms, sondern auch die Lebensweise und Kultur der indigenen Gemeinschaften, die diese Gebiete bewohnen, gefährdet. Das indigene Gebiet der Kadiwéu ist mit einer abgeholzten Fläche von 48,96 km² am stärksten von der Entwaldung betroffen, was etwa 60,271 TP3T der akkumulierten Entwaldung in den indigenen Gebieten des Pantanal entspricht. Diese Zahlen zeigen eine direkte Bedrohung für das Überleben dieser Menschen und ihrer traditionellen Praktiken der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
An zweiter Stelle steht das indigene Gebiet Taunay/Ipegue mit einer entwaldeten Fläche von 21,53 km², was etwa 26,511 TP3T der gesamten Entwaldung entspricht. Der Verlust der Vegetation in dieser Region beeinträchtigt nicht nur die lokale Artenvielfalt, sondern auch das angestammte Wissen und die kulturellen Traditionen der dort lebenden Ureinwohner.
Auch andere indigene Gebiete leiden unter den Auswirkungen der Entwaldung, etwa Cachoeirinha, Tereza Cristina, Guató, Baía dos Guató, Perigara und Taunay/Ipegue. Obwohl in einigen dieser Gebiete in absoluten Zahlen eine geringere Entwaldung zu verzeichnen ist, muss man sich darüber im Klaren sein, dass jeder Vegetationsverlust in diesen Regionen die ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit der indigenen Gemeinschaften beeinträchtigt.
Die Abholzung in indigenen Gebieten des Pantanal hat schwerwiegende Folgen. Zusätzlich zum Verlust des Lebensraums für unzählige Tier- und Pflanzenarten gefährdet die Entwaldung die natürlichen Ressourcen, die für den Lebensunterhalt der indigenen Gemeinschaften unerlässlich sind, wie z. B. Jagd, Fischerei und das Sammeln von Nahrungsmitteln und Heilpflanzen.
Daten zur kumulierten Entwaldung in den Pantanal-Schutzgebieten zeigen einen besorgniserregenden Verlust der Vegetation und eine Bedrohung für den Erhalt dieser für die Erhaltung der Artenvielfalt und der Pantanal-Ökosysteme wichtigen Gebiete.
Der Guirá State Park ist mit einer abgeholzten Fläche von 17,80 km² die am stärksten von der Entwaldung betroffene Naturschutzeinheit, was etwa 92,791 TP3T der in den Pantanal-Schutzeinheiten angesammelten Entwaldung entspricht.
An zweiter Stelle steht das private Naturschutzgebiet Fazenda Nhumirim mit einer abgeholzten Fläche von 0,42 km², was etwa 2,201 TP3T der gesamten Abholzung entspricht. Obwohl dieser Vegetationsverlust in geringerem Ausmaß vorliegt, beeinträchtigt er dennoch die ökologische Funktion dieses Schutzgebiets und die von ihm bereitgestellten Umweltdienstleistungen.
Auch andere Naturschutzgebiete waren von der Entwaldung betroffen, darunter das Umweltschutzgebiet Baía Negra, der Staatspark Encontro das Águas, das private Naturschutzgebiet Poleiro Grande, der städtische Naturpark Piraputangas und das private Naturschutzgebiet Estância Caiman. Jedes in diesen Naturschutzgebieten abgeholzte Gebiet bedeutet, wenn auch in geringerem Maße, einen Verlust an Lebensraum und Artenvielfalt.
Der Cerrado: Ein Biodiversitätsreservat, das es zu erhalten gilt
Der Cerrado, eines der fünf großen Biome Brasiliens, erstreckt sich über eine ausgedehnte Fläche von etwa 25% des Staatsgebiets. Es erstreckt sich über etwa 1,8 bis 2 Millionen Quadratkilometer und umfasst mehrere Bundesstaaten wie Goiás, Tocantins, Mato Grosso do Sul, Mato Grosso, Minas Gerais, Distrito Federal, Bahia, Maranhão, Piauí und Teile von São Paulo. Darüber hinaus ist es auch möglich, kleine Teile von Cerrado in anderen Bundesstaaten oder in separaten Gebieten innerhalb anderer Biome, wie beispielsweise dem Amazonas-Regenwald, zu finden.
Der Cerrado gilt nach dem Amazonas-Regenwald als zweitgrößte Pflanzenformation des Landes und zeichnet sich durch eine große biologische Vielfalt aus. Darüber hinaus sind mehr als 40% der Holzpflanzenarten und 50% der Bienen im Cerrado endemisch, d. h. sie kommen nur in dieser Region vor.
Die Verbreitung und Ausdehnung des Cerrado wird durch das in der Region vorherrschende tropische Klima beeinflusst. Die Niederschlagsmenge variiert zwischen 750 und 2000 mm pro Jahr, wobei die durchschnittliche Niederschlagsmenge im größten Teil des Bioms zwischen 1100 und 1600 mm pro Jahr liegt. Es gibt zwei unterschiedliche klimatische Jahreszeiten: die Trockenzeit, die etwa fünf Monate dauert (von Mai bis Oktober), und die Regenzeit, die den Rest des Jahres dauert (von Oktober bis Mai).
Der Cerrado beherbergt neben seiner charakteristischen Vegetation und terrestrischen Artenvielfalt auch eine Vielzahl aquatischer Lebensräume, die für das Gleichgewicht des Bioms unerlässlich sind. Unter diesen Umgebungen finden wir Quellen, kurzlebige Lagunen, Sümpfe wie Buritizais und Veredas sowie Flüsse und Bäche, die die wichtigsten hydrografischen Becken Brasiliens bilden.
Im Cerrado-Kern liegen die Domänen Paraná, Amazonas und Ostbrasilien. Die Paraná-Domäne umfasst das Quellgebiet des Paranaíba-Flusses, seine Nebenflüsse am linken Ufer und einige Nebenflüsse am rechten Ufer, wie den Fluss São Marcos. Die östliche Domäne Brasiliens umfasst die Quellen des Flusses São Francisco im Bundesstaat Minas Gerais und Nebenflüsse am linken Ufer, wie den Fluss Paracatu und den Fluss Urucuia. Das Amazonasgebiet umfasst die Flüsse Ober- und Mittelfluss Araguaia und Tocantins sowie die Oberläufe einiger Nebenflüsse der Flüsse Xingu, Tapajós und Madeira.
Darüber hinaus gibt es bedeutende Verbindungen zwischen den Quellgebieten der Flüsse, die die Flusseinzugsgebiete Tocantins, São Francisco und Parnaíba bilden, und bilden Gebiete, die als „Águas Amendmentadas“ bekannt sind. Diese Gebiete liegen in den Bundesstaaten Goiás, Minas Gerais und im Bundesdistrikt. Diese Regionen spielen eine grundlegende Rolle bei der Regulierung des Wasserflusses und tragen zur Erhaltung der Wasserökosysteme und der Wasserversorgung in verschiedenen Regionen des Landes bei.
Die Wasserumgebungen des Cerrado sind für die Tierwelt von entscheidender Bedeutung und spielen eine grundlegende Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und der ökologischen Kreisläufe des Bioms. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Wasserlebewesen wie Fische, Amphibien, Reptilien und Wasservögel. Darüber hinaus sind diese Umgebungen von entscheidender Bedeutung für die Wasserversorgung der Cerrado-Vegetation und der menschlichen Gemeinschaften, die auf die Wasserressourcen in diesen Regionen angewiesen sind.
Allerdings sind die Gewässer wie der Rest des Cerrado erheblichen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Abholzung, Wasserverschmutzung, Lebensraumzerschneidung und Staudammbau. Diese menschlichen Aktivitäten haben negative Auswirkungen auf die Wasserqualität, die aquatische Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen dieser Umgebungen.
Im Cerrado-Biom zeigen aktuelle Statistiken eine besorgniserregende Situation in Bezug auf Abholzung und Vegetationsverlust. Die konsolidierte Entwaldung stellt mit insgesamt 101.502 den größten Anteil der Ausbrüche dar, was 42,61 TP3T der Gesamtzahl entspricht. Dies bedeutet, dass eine große Fläche des Landes bereits in andere Nutzungen umgewandelt wurde, beispielsweise in die Landwirtschaft, Viehzucht oder Urbanisierung.
Auch die Primärvegetation, die am besten erhaltene und natürlichste Form des Cerrado, war von einer hohen Zahl an Entwaldungsausbrüchen betroffen, insgesamt 94.415, was 39,61 TP3T der Gesamtzahl entspricht. Diese Daten sind alarmierend, da sie darauf hinweisen, dass selbst die wertvollsten und intaktesten Bereiche des Bioms von der Abholzung betroffen sind.
Bei der jüngsten Entwaldung, bei der es sich um kürzlich abgeholzte Gebiete handelt, wurden 39.694 Ausbrüche verzeichnet, was 16,61 TP3T der Gesamtzahl entspricht. Dies deutet darauf hin, dass der Druck auf dem Cerrado anhält und neue Gebiete für verschiedene menschliche Aktivitäten umgewandelt werden.
Andere Kategorien wie „Sonstige“ und Sekundärvegetation wiesen mit 1.929 bzw. 952 Hotspots ebenfalls eine beträchtliche Anzahl von Entwaldungs-Hotspots auf. Obwohl sie nur einen kleineren Prozentsatz der Gesamtzahl ausmachen, sind sie dennoch besorgniserregend, da sie auf den anhaltenden Verlust natürlicher Gebiete und die Verringerung der Vielfalt und Qualität der Cerrado-Ökosysteme hinweisen.
Die Zahlen zeigen, dass Tocantins und Goiás mit entwaldeten Flächen von 48.293,33 km² bzw. 48.229,04 km² an der Spitze der kumulierten Entwaldung im Cerrado stehen. Diese Werte stellen 16.081 TP3T und 16.061 TP3T der gesamten abgeholzten Wälder dar und verdeutlichen den Druck, der insbesondere auf diesen Staaten lastet.
Auch andere Bundesstaaten verzeichnen ein erhebliches Ausmaß an akkumulierter Entwaldung, beispielsweise Maranhão und Mato Grosso mit 45.595,89 km² bzw. 45.167,64 km² abgeholzter Fläche, was 15.181 TP3T bzw. 15.041 TP3T entspricht. Auch Minas Gerais und Bahia gehören mit 41.409,34 km² und 24.984,72 km² Abholzung zu den am stärksten betroffenen Bundesstaaten, was 13.791 TP3T bzw. 8.321 TP3T der Gesamtmenge entspricht.
Diese Zahlen sind besorgniserregend, da sie auf einen erheblichen Verlust an Naturflächen im Cerrado hinweisen, der erhebliche Folgen für die Artenvielfalt, die Wasserressourcen und das ökologische Gleichgewicht der Region hat. Die Entwaldung in diesen Gebieten gefährdet das Überleben einzigartiger Pflanzen- und Tierarten und trägt zum Ausstoß von Treibhausgasen und zum Verlust lebenswichtiger Ökosystemleistungen bei.
Das Cerrado-Biom erstreckt sich über ein riesiges Gebiet in den brasilianischen Bundesstaaten, und Naturschutzeinheiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieses wichtigen Ökosystems. Die neuesten statistischen Daten zeigen jedoch ein alarmierendes Bild der akkumulierten Abholzung in diesen Schutzgebieten.
Unter den Cerrado-Schutzgebieten verzeichnete der Bundesstaat Tocantins den größten Anstieg der akkumulierten Entwaldung mit einer entwaldeten Fläche von 48.293,33 km², was 16.081 TP3T der gesamten Entwaldung entspricht. Als nächstes haben wir Goiás mit 48.229,04 km² abgeholzter Fläche (16.061 TP3T) und Maranhão mit 45.595,89 km² abgeholzter Fläche (15.181 TP3T). Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der Herausforderung, vor der der Schutz des Cerrado in diesen Regionen steht.
Andere Bundesstaaten mit hohen akkumulierten Entwaldungsraten sind Mato Grosso mit 45.167,64 km² abgeholzter Fläche (15.041 TP3T) und Minas Gerais mit 41.409,34 km² abgeholzter Fläche (13.791 TP3T). Diese Zahlen spiegeln den ständigen Druck auf Schutzgebiete in diesen Staaten wider, der die Artenvielfalt und die natürlichen Ressourcen des Cerrado gefährdet.
In Bezug auf bestimmte Schutzgebiete ist das Umweltschutzgebiet Ilha do Bananal/Cantão dasjenige mit dem größten Anstieg der kumulierten Entwaldung und umfasst eine Fläche von 4.767,84 km², was 26.301 TP3T der gesamten Entwaldung in den Schutzgebieten des Landes entspricht Cerrado. An zweiter Stelle steht das Umweltschutzgebiet Rio Preto mit 2.466,60 km² abgeholzter Fläche (13.601 TP3T).
Auch andere Naturschutzgebiete leiden unter der akkumulierten Entwaldung, etwa das Umweltschutzgebiet Upaon-Açu/Miritiba/Alto Preguiças mit 1.093,13 km² abgeholzter Fläche (6.031 TP3T) und das Rio de Janeiro Basin Environmental Protection Area mit 997,05 km² abgeholzter Fläche (5.501 TP3T). ). Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen, um die Entwaldung in diesen Schutzgebieten zu stoppen und die Erhaltung des Cerrado zu gewährleisten.
Lunge des Planeten: Die entscheidende Rolle des Amazonas-Regenwaldes
Der Amazonas-Regenwald ist das berühmteste und umfangreichste Biom Brasiliens und bedeckt fast die Hälfte seines Territoriums. Darüber hinaus erstreckt sich dieser üppige Wald bis in Teile anderer Nachbarländer und bildet ein einzigartiges und vielfältiges Ökosystem. Sein natürlicher Reichtum hat im Laufe der Jahrhunderte Forscher aus der ganzen Welt angezogen, die daran interessiert waren, seine Geheimnisse zu enthüllen und seine Pracht zu bewahren.
Der Amazonas umfasst neun brasilianische Bundesstaaten – Acre, Amapá, Amazonas, Pará, Rondônia, Roraima, Tocantins, Mato Grosso und Maranhão – ein wahrer Schatz der Artenvielfalt. Mit seinen beeindruckenden 5 Millionen Quadratkilometern ist es das größte Biom Brasiliens und beherbergt einen beispiellosen Reichtum an Wildtieren und üppiger Vegetation.
Neben seiner beeindruckenden Artenvielfalt und Klimafunktion ist der Amazonas-Regenwald auch die Heimat von Millionen von Menschen, darunter auch indigenen Gemeinschaften. In dieser Region lebt die größte indigene Bevölkerung des Landes und es gibt wichtige Städte wie Belém und Manaus.
Im Herzen des Amazonas leben rund 433.000 Ureinwohner, deren Kulturen und Traditionen untrennbar mit diesem riesigen Wald verbunden sind. Ihr Leben und das Wissen ihrer Vorfahren sind von grundlegender Bedeutung für die Erhaltung dieses einzigartigen Ökosystems.
Die Pflanzenvielfalt im Amazonas ist einfach atemberaubend. Mit rund 30.000 katalogisierten Pflanzenarten, darunter majestätische Bäume, farbenfrohe Blumen und wertvolle Heilpflanzen, ist der Amazonas-Regenwald ein wahres botanisches Paradies.
Auch die Fauna ist außergewöhnlich. Mit geschätzten 30 Millionen Tierarten ist die Fauna des Amazonas wirklich beeindruckend. In der Region leben 311 Säugetierarten, darunter der Jaguar, der Rosadelfin und das Faultier, die eine entscheidende Rolle in der lokalen Ökologie spielen. Darüber hinaus gibt es mehr als 1.300 Vogelarten, wie den Blauen Ara, den Tukan und den Papagei, die den Amazonas-Himmel mit ihren Farben und melodischen Gesängen erfüllen. Der größte Teil der Amazonas-Fauna besteht jedoch aus Insekten wie Käfern, Motten, Ameisen und Wespen, die in den lokalen Ökosystemen eine grundlegende Rolle spielen.
Auch Reptilien spielen im Amazonas-Ökosystem eine wichtige Rolle, mit 350 verschiedenen Arten, darunter Alligatoren, Schildkröten und Schlangen. Auch Amphibien gibt es reichlich: 163 Frosch-, Kröten- und Laubfroscharten tragen zum komplexen Lebensnetz der Region bei.
Trotz all dieser Vielfalt ist der Amazonas erheblichen Bedrohungen ausgesetzt. Derzeit sind rund 152 Pflanzenarten und 24 Tierarten vom Aussterben bedroht.
In den Amazonasflüssen finden wir einen beeindruckenden Wasserreichtum mit etwa 1.800 Fischarten. Diese Flüsse sind lebenswichtige Lebensräume für viele Arten, darunter auch die Amazonas-Seekuh.
Ebenso spektakulär ist die Pflanzenvielfalt des Amazonas-Regenwaldes. Unterteilt in drei Hauptkategorien: Festland-, Auen- und Igapó-Wälder – sie beherbergen Riesenbäume wie die Kastanie und den Kapok, die als „Königin des Waldes“ gelten. In tiefer gelegenen, periodisch überschwemmten Gebieten kommt niedere Vegetation vor, wie zum Beispiel Büsche, Lianen, Moose und die Gedenkseerose. Auch Orchideen und Bromelien verschönern die Landschaft und sorgen für ein Spektakel aus Farben und Formen.
Obwohl der Amazonaswald bereits als „Lunge der Welt“ bezeichnet wird, zeigen Studien, dass die Sauerstoffproduktion durch den Eigenverbrauch des Waldes an Kohlendioxid ausgeglichen wird. Seine Bedeutung für die Klimaregulierung steht jedoch außer Frage. Der Wald speichert etwa ein Fünftel des Süßwassers des Planeten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wolkenbildung und Niederschlagsverteilung und beeinflusst damit direkt das Klima in Südamerika.
Der Boden des Amazonas-Regenwaldes ist im Allgemeinen recht sandig. Es verfügt über eine dünne Nährstoffschicht, die durch die Zersetzung von Blättern, Früchten und toten Tieren entsteht. Diese Schicht ist reich an Humus, organischem Material, das für einige Pflanzenarten in der Region sehr wichtig ist. In abgeholzten Gebieten „waschen“ starke Regenfälle den Boden und transportieren seine Nährstoffe. Man nennt es den Auslaugungsprozess, der die Böden im Amazonasgebiet noch ärmer macht. Nur 14% des gesamten Territoriums können als fruchtbar für die Landwirtschaft angesehen werden.
Leider ist der Amazonaswald großen Bedrohungen wie Abholzung und Bränden ausgesetzt. Abholzung und landwirtschaftliche Ausweitung, hauptsächlich zur Viehzucht, haben zum Verlust großer Waldgebiete und zum Aussterben mehrerer Arten geführt.
Statistische Daten aus dem Jahr 2023 deuten auf die Abholzung im legalen Amazonasgebiet hin und verdeutlichen das Ausmaß des Problems in jedem Bundesstaat der Region. Diese Statistiken bieten einen klaren Überblick über die am stärksten betroffenen Gebiete und ermöglichen es uns, den Schweregrad der Entwaldung und ihre Auswirkungen auf den Wald und die Artenvielfalt zu verstehen.
Der Bundesstaat Pará führt die Rangliste mit einer abgeholzten Fläche von 49.561,45 km² an, was 41.131 TP3T der gesamten abgeholzten Fläche im legalen Amazonasgebiet entspricht. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung in dieser Region. Die massive Abholzung der Wälder in Pará stellt eine erhebliche Bedrohung für den Tropenwald und seinen natürlichen Reichtum dar.
An zweiter Stelle steht Mato Grosso mit 22.577,88 km² abgeholzter Fläche, was 18.731 TP3T der Gesamtmenge entspricht. Dieser Staat, der für seine landwirtschaftliche Tätigkeit bekannt ist, steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ausweitung von Anbau- und Weideflächen, die zum Verlust von Lebensräumen und zur Fragmentierung der Wälder führen.
Rondônia, das den dritten Platz belegt, verzeichnet eine Abholzung von 15.576,31 km² (12.921 TP3T der Gesamtzahl). Dieser Staat war in der Vergangenheit von Abholzung aufgrund von Aktivitäten wie Abholzung und Landumwandlung für landwirtschaftliche Zwecke betroffen. Die Abholzung der Wälder in Rondônia macht deutlich, dass wirksame Maßnahmen zur Eindämmung dieser Zerstörung erforderlich sind.
Amazonas belegt mit einer abgeholzten Fläche von 15.453,60 km² (12.82%) den vierten Platz in dieser traurigen Rangliste. Die Entwaldung in dieser Region, die als größter Staat im legalen Amazonasgebiet gilt, hat erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen des Waldes, wie etwa die Klimaregulierung und die Erhaltung der Wasserressourcen.
Auch die anderen Bundesstaaten präsentieren besorgniserregende Zahlen. Acre verzeichnet eine Fläche von 6.356,45 km² (5.27%); Maranhão, 6.175,60 km² (5.12%); Roraima, 3.657,82 km² (3.04%); Tocantins, 694,58 km² (0,58%); und Amapá, 460,09 km² (0,38%). Obwohl die abgeholzten Gebiete unterschiedlich groß sein können, tragen sie alle zum Verlust der biologischen Vielfalt, zum Klimawandel und zu anderen negativen Auswirkungen bei.
Laut Daten zur Entwaldung – auf kommunaler Ebene – liegt Altamira am anderen Ende mit einer entwaldeten Fläche von 6.127,36 km², was einen erheblichen Teil der gesamten Entwaldung im legalen Amazonasgebiet darstellt. Diese im Bundesstaat Pará gelegene Gemeinde steht aufgrund von Aktivitäten wie der Ausweitung der Landwirtschaft und dem Bau von Infrastruktur vor großen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwaldung.
Als nächstes folgt São Félix do Xingu, ebenfalls in Pará gelegen, mit einer abgeholzten Fläche von 5.522,99 km². Diese Gemeinde war in der Vergangenheit von der Abholzung der Wälder aufgrund der Abholzung, der Ausweitung der Landwirtschaft und der umfangreichen Viehhaltung betroffen.
Porto Velho, die Hauptstadt von Rondônia, belegt mit einer abgeholzten Fläche von 4.833,14 km² den dritten Platz. Die strategische Lage dieser Gemeinde in der Nähe von Grenzgebieten und wichtigen Transportwegen trägt zum Druck auf den Tropenwald bei.
Lábrea, im Bundesstaat Amazonas gelegen, verzeichnet eine abgeholzte Fläche von 3.701,31 km² und belegt damit den vierten Platz auf der Liste. Diese Gemeinde steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit illegalem Holzeinschlag, Landraub und nicht nachhaltigen landwirtschaftlichen Aktivitäten.
An fünfter Stelle liegt Novo Progresso in Pará mit einer abgeholzten Fläche von 2.814,46 km². Auch diese Gemeinde leidet unter dem Vormarsch der Landwirtschaft und der Erschließung neuer Anbau- und Weideflächen.
Auch die anderen Gemeinden weisen besorgniserregende Zahlen in Bezug auf die Entwaldung auf, darunter Colniza, Novo Repartimento, Apuí, Pacajá, Itaituba, Portel, Nova Mamoré und Novo Aripuanã.
Was die Entwaldung auf indigenem Land im legalen Amazonasgebiet anbelangt, ist Apyterewa das am stärksten betroffene indigene Land mit einer abgeholzten Fläche von 455,83 km², was 11.451 TP3T der insgesamt auf indigenem Land in der Region abgeholzten Fläche entspricht. Die Zerstörung dieses indigenen Landes in Pará ist besorgniserregend, da sie sich direkt auf das Leben und den Lebensunterhalt der dort lebenden Gemeinschaften auswirkt.
Cachoeira Seca belegt den zweiten Platz mit einer abgeholzten Fläche von 418,05 km², was einer Abholzung von 10.501 TP3T auf indigenem Land entspricht. Dieses indigene Land, das ebenfalls in Pará liegt, steht vor großen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Invasion illegaler Holzfäller und dem Vormarsch der Landwirtschaft.
Für Ituna/Itatá in Pará gelten aufgrund der Anwesenheit isolierter indigener Gruppen Nutzungsbeschränkungen. Die FUNAI-Verordnung (National Indian Foundation) verbot den Aufenthalt und die Einreise von Personen, die nicht zum Personal der FUNAI gehören, und von Personen, die nicht einheimisch sind. Diejenigen, die nicht in diese Gruppe passen, können als invasiv betrachtet werden, was einen noch größeren Schutz erfordert, um ihre Erhaltung zu gewährleisten. Die abgeholzte Fläche beträgt 238,24 km², was 5.981 TP3T der gesamten Abholzung entspricht.
Weitere von der Abholzung betroffene indigene Gebiete sind Maraiwatsede, Trincheira Bacaja, Yanomami, Awa, Kayapó, Alto Rio Guamá, Parque do Xingu, Munduruku, Alto Turiaçu und Bacurizinho. Alle diese indigenen Gebiete sind durch illegale Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Landraub und Invasionen unter Druck geraten.
Auch in einigen Conservation Units (CUs) im legalen Amazonasgebiet kam es zu Abholzungen, was die am stärksten betroffenen Gebiete hervorhebt.
Das Umweltschutzgebiet Triunfo do Diese Daten sind alarmierend, da dieses Gebiet für den Schutz der in der Region vorhandenen Flora, Fauna und natürlichen Ressourcen von entscheidender Bedeutung ist.
Der Jamanxim National Forest belegt mit einer Gesamtabholzung von 1.134,62 km² den zweiten Platz, was 9.761 TP3T der Gesamtfläche entspricht. Dieses UC ist für seine reiche Artenvielfalt und die Unterbringung bedrohter Arten bekannt, was die Dringlichkeit einer Stärkung ihres Schutzes unterstreicht.
An dritter Stelle steht das Rohstoffreservat Jaci-Paraná mit einem Anstieg der kumulierten Entwaldung um 1.075,78 km², was 9.251 TP3T der gesamten Entwaldung entspricht. Diese UC spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen durch traditionelle Gemeinschaften, die in der Region leben.
Weitere von der Entwaldung betroffene UCs sind das Tapajós-Umweltschutzgebiet, das Chico Mendes Extractive Reserve, der Altamira National Forest, das Tucuruí Lake Environmental Protection Area, der Guajará-Mirim State Park, die Terra do Meio Ecological Station und das Baixada Maranhense Environmental Protection Area , das Umweltschutzgebiet Upaon-Açu / Miritiba / Alto Preguiças, das biologische Reservat Gurupi und das biologische Reservat Nascentes Serra do Cachimbo.
Partnerschaften zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Zentralwesten Brasiliens
Die zentralwestliche Region Brasiliens beherbergt eine reiche Artenvielfalt mit vielfältigen Ökosystemen, die vom Pantanal bis zum Cerrado reichen. Diese Biome sind nicht nur für die Region, sondern für das gesamte Land und für das Gleichgewicht des Planeten äußerst wichtig. Diese Artenvielfalt ist jedoch erheblichen Bedrohungen ausgesetzt und daher ist die Umsetzung von Schutzmaßnahmen dringend und notwendig.
Der Cerrado gilt als die reichste Savanne der Welt und beherbergt eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, von denen viele endemisch sind und nirgendwo anders zu finden sind. Dieses Biom wird jedoch aufgrund der Ausweitung der Landwirtschaft, der Viehhaltung und der ungeordneten Urbanisierung ständig beeinträchtigt. Die Umwandlung von Cerrado-Gebieten in landwirtschaftliche Flächen oder Weiden führt zum Verlust natürlicher Lebensräume und dem daraus resultierenden Rückgang der Artenvielfalt.
Das Pantanal wiederum ist eines der wichtigsten und üppigsten Ökosysteme der Welt und bekannt für seine reiche Artenvielfalt an Pflanzen, Vögeln, Fischen und Säugetieren. Allerdings ist dieses Biom auch erheblichen Bedrohungen ausgesetzt, insbesondere durch Abholzung, Waldbrände und Flussverschmutzung. Diese Probleme werden durch den Klimawandel verschärft, der sich auf die Niederschläge auswirkt und das Risiko von Dürren und extremen Überschwemmungen erhöht.
Eine der Hauptinitiativen der Abteilung Ökosysteme des Umweltministeriums (MMA) für das Pantanal ist das GEF Terrestre-Projekt, das darauf abzielt, Strategien zur Erhaltung, Wiederherstellung und Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt nicht nur im Pantanal, sondern auch im gesamten Pantanal zu entwickeln Caatinga und Pampa. Dieses von der MMA koordinierte Projekt wurde im Mai 2018 umgesetzt und wird von der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) unterstützt, die Umsetzung erfolgt durch den Brasilianischen Biodiversitätsfonds (FUNBIO). Es wird voraussichtlich im Mai 2023 enden.
Doch selbst mit dieser Initiative bleiben die Reichtümer des Pantanal weiterhin bedroht. Daten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) zeigen einen alarmierenden Anstieg der Brände in der Region zwischen 2019 und 2020 um 2001 TP3T. Im Jahr 2021 deuten die Daten auf 90,681 TP3T entwaldete Fläche hin und im Jahr 2022 ging sie auf 78,941 TP3T zurück. immer noch besorgniserregend. Das Environmental Satellite Applications Laboratory (LASA) der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ) stellte fest, dass die Brände etwa 291 TP3T des Biomgebiets verwüsteten.
Das 2015 in Patrocínio – MG gegründete Cerrado das Águas Consórcio zielt darauf ab, Anstrengungen zur Umsetzung von Strategien zu bündeln, die die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen gewährleisten, um ein produktives System zu schaffen, das gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähig ist. Bei den vorgestellten Strategien handelte es sich um regenerativen Kaffeeanbau, der auf der Wirkung des jederzeit bedeckten Bodens, Vielfalt in der Landschaft, biologischer Kontrolle und dem Einsatz makro- und mikrobiologischer Maßnahmen basiert. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die abgeholzte Fläche zwar von 2021 bis 2022 zurückgegangen ist, die Daten jedoch immer noch deutlich auf einen Unterschied von 26.751 TP3T – 2021 – auf 26.511 TP3T, 2022 hinweisen.
In Mato Grosso do Sul sind die Umweltschutzeinheiten Santa Luzia und Eldorado mit Sitz in Nova Alvorada do Sul bzw. Rio Brilhante für die Spende einheimischer Pflanzen aus dem Cerrado verantwortlich. In diesem Jahr lieferten die beiden Werke bei wichtigen Veranstaltungen wie Expocanas in Nova Alvorada do Sul und der 1. Ökologischen Messe in Deodápolis rund 500 Setzlinge und 100 Säcke mit Samen an lokale Gemeinden. Zusätzlich zu den Bewohnern erhielten auch die städtischen Gärtnereien acht Tonnen Filterkuchen, eine organische Verbindung aus dem Zuckerrohrmahlprozess, die wichtige Eigenschaften bei der Düngung der Vegetation hat.
Während der Arbor Day-Woche planten die Umweltteams der Werke Vorträge über die Bedeutung des Umweltschutzes für 5.800 Grund- und Oberschüler aus 11 Schulen in Nova Alvorada do Sul und Deodápolis.
Im Goiás-Komplex haben die Einheiten Rio Claro, Morro Vermelho und Água Ouvida in Caçu, Mineiros und Perolândia 2.600 Setzlinge gepflanzt und gespendet, um Baumschulen zu stärken und Quellen wiederherzustellen. Viele einheimische Cerrado-Arten wurden an Nichtregierungsorganisationen weitergeleitet, die sich für den Schutz gefährdeter Tierarten wie des Jaguars einsetzen.
Brasilien hat eine Reihe von Maßnahmen und Programmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt, insbesondere im Amazonasgebiet, verabschiedet. Einige dieser Maßnahmen stellen wichtige Strategien zur Bekämpfung der illegalen Abholzung, zur Wertschätzung des Naturschutzes und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit dar.
Eine dieser Initiativen ist die Operation Verde Brasil 2, die im Mai 2022 gestartet wurde. Diese Operation zielt darauf ab, Umweltkriminalität, Brände und Abholzung im legalen Amazonasgebiet zu bekämpfen. Daran sind Institutionen wie die Bundespolizei, die Bundesstraßenpolizei, Ibama, ICMBio (Chico Mendes Institute for Biodiversity Conservation) und andere Umweltkontroll- und öffentliche Sicherheitsbehörden beteiligt.
Das Floresta+-Programm ist eine weitere relevante Aktion, die darauf abzielt, diejenigen zu würdigen und zu entschädigen, die den brasilianischen Urwald bewahren und pflegen. Mit Mitteln des Green Climate Fund finanziert das Programm Naturschutz-, Erhaltungs- und Wiederherstellungsaktivitäten im legalen Amazonasgebiet. Auf diese Weise werden mehrere Landkategorien abgedeckt, von privaten und dauerhaften Schutzgebieten bis hin zu Siedlungen, indigenem Land und Naturschutzeinheiten.
Darüber hinaus möchte sich Brasilien durch das Floresta + Carbono-Programm auf dem Markt für Emissionsgutschriften hervorheben. Ziel dieses Programms ist die Generierung von CO2-Gutschriften aus der Erhaltung und Wiederherstellung einheimischer Vegetation. Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen nicht reduzieren können, können dies durch Investitionen in Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung einheimischer Wälder ausgleichen.
Um die illegale Entwaldung zu bekämpfen, hat die Bundesregierung im Jahr 2022 die Exekutivkommission zur Kontrolle der illegalen Entwaldung eingerichtet. Diese Kommission ist dafür verantwortlich, Pläne und Richtlinien zur Verhinderung und Kontrolle der illegalen Entwaldung vorzuschlagen und die Umsetzung der National Forest Recovery Policy zu koordinieren Vegetation.
Das Nationale System zur Kontrolle der Herkunft von Waldprodukten (Sinaflor+) wurde 2022 ins Leben gerufen, um die Kontrolle zu stärken und die illegale Abholzung im Amazonasgebiet zu bekämpfen. Diese Initiative ermöglicht die Rückverfolgung der Herkunft von Holz, was für mehr Sicherheit im Holzsektor sorgt und dazu beiträgt, Betrug zu verhindern.
Die Adapta Brasil-Plattform, die vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Weltraumforschung (Inpe) entwickelt wurde, vereint Indikatoren und Auswirkungen des Klimawandels in Brasilien. Dieses Tool unterstützt den öffentlichen Sektor bei der Verabschiedung von Schutzmaßnahmen und der Entwicklung öffentlicher Richtlinien zur Anpassung an den Klimawandel.
Unter dieser Prämisse entwickelt die Oakpar Foundation das Biomas do Brasil-Programm, dessen Aufgabe es ist, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen, den Schutz der Umwelt zu fördern und die Auswirkungen der durch menschliches Handeln verursachten globalen Erwärmung abzumildern.
Ihr Hauptziel ist die Verbreitung der ökologischen, genetischen, sozialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, pädagogischen, kulturellen, Freizeit- und ästhetischen Werte der biologischen Vielfalt und die Förderung der Erhaltung der verbleibenden natürlichen Ressourcen und Gebiete von großer Bedeutung für die Menschheit.
Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber Klimarisiken und Naturkatastrophen zu stärken und darüber hinaus das soziale und ökologische Bewusstsein sowie die Verteidigung und Erhaltung natürlicher Ressourcen zu fördern, die durch Aktivitäten wie Immobilienspekulation, Brände, Mineralienabbau und räuberische Ausbeutung der Fauna bedroht sind Flora.
Entdecken Sie das Biomas do Brasil-Programm
Das brasilianische Biomes-Programm wird in geschützten und/oder betroffenen Gebieten mit biologischer Relevanz und natürlichem Landschaftswert in den sechs brasilianischen Biomen umgesetzt: Amazonaswald, Atlantischer Regenwald, Cerrado, Pantanal, Pampa und Caatinga. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung und Erhaltung von Schutzgebieten mit umfassendem Schutz und nachhaltiger Nutzung, insbesondere von Umweltparks in Form von Private Natural Heritage Reserves (RPPNs). In diesen Bereichen werden Verbesserungen und Strukturen für den Naturschutz und die öffentliche Besichtigung vorgesehen, wie zum Beispiel botanische Räume mit Kunsthandwerk und Setzlingen brasilianischer Pflanzenarten sowie Arboreten mit Baumschulen, Orchideen, Herbarien, Schmetterlingsgärten, Bäumen, Sträuchern sowie Zier-, Heil-, Ess- und Kräuterpflanzen Pflanzen. Daher bedeutet die Erhaltung der brasilianischen Biome, die Essenz des Lebens in all seinen Formen zu schützen und eine nachhaltige Zukunft für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu gewährleisten.