Speisekarte Schließen

Programm

Intellectus Omnis

  1. Heim
  2. »
  3. Software
  4. »
  5. Intellectus Omnis

Gymnasium und

Professionalisierung

Das Programm Intellectus Omnis hat die Aufgabe, den funktionalen Analphabetismus, das Bildungsdefizit und den Schulabbruch in seinen Altersgruppen zu bekämpfen und zu beseitigen, indem es gleiche Chancen auf eine qualifizierte Bildung gewährleistet und zur intellektuellen Ausbildung und zur sekundären technischen Berufsausbildung (EPTNM) der Schüler beiträgt, um eine zu schaffen eine gerechtere, demokratischere und integrativere Gesellschaft.

Ihr Ziel ist die berufliche Ausbildung, Ausbildung und/oder akademische Qualifikation des Studierenden, um seinen Protagonismus in der Gesellschaft als Teil der Lösung der Herausforderungen der Menschheit zu fördern. Es basiert auf der intellektuellen Entwicklung und der technischen Spezialisierung des Schülers auf der Sekundarstufe durch freien Zugang zu hervorragender Bildung, von der Grundschule II über die Sekundarstufe bis hin zu Berufs- und Technologiebildungszentren, die von Partnerbildungseinrichtungen verwaltet werden, in Regionen mit großer und/oder geringer Stadtdichte Index der menschlichen Entwicklung – HDI.

Reichweite

Sozialpädagogisch

Das Programm Intellectus Omnis wird die Realität und Zukunft Tausender Teenager und junger Menschen im Alter von 11 bis 18 Jahren aus verschiedenen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Schichten verändern, indem es die intellektuelle und technisch-berufliche Ausbildung der Studenten tiefgreifend fördert und ihnen den Eintritt in den Markt für qualifizierte Menschen ermöglicht Arbeit und damit ihren beruflichen und wirtschaftlichen Aufstieg.

Um die Studierenden auf eine akademische und berufliche Laufbahn vorzubereiten, bieten die Zentren für Grundschulbildung II, Sekundarschulbildung und berufliche und technische Bildung Wahlfächer (auch Wahlfächer genannt), wissenschaftliche Einführung und praktische Aktivitäten an, die ordnungsgemäß von Tutoren angeleitet werden. Darüber hinaus interdisziplinäre Post-Abitur-Vorbereitungskurse und Beratung zu Arbeitsmarkt, Studienmöglichkeiten, technischen Studiengängen, Unternehmertum und Karriere mit Schwerpunkt auf der akademisch-beruflichen Zukunft; alles je nach Eignung.

Erweiterung und

Programmstandorte

Die High School sowie die Berufs- und Technologiebildungszentren werden vorzugsweise an Standorten eingerichtet, die durch das Programm unterstützt werden Mein erstes Haus oder an anderen Orten, je nach Analyse und Bewertung der sozialpädagogischen Reichweite.

Gemäß dem technisch-beruflichen Ausbildungsplan wird die berufliche Ausbildung/Qualifizierung in einem vollen Zeitraum von 10 Stunden mit Unterricht von 7:30 bis 17:30 Uhr und in einem Zeitraum von 7 Stunden mit zwei Schichten angeboten: einer von 7.00 bis 14.00 Uhr und der andere von 14.30 bis 21.30 Uhr.

Die mittlere technische Berufsausbildung reicht vom mittleren technischen Berufsabschluss (EPTNM) als Zwischenabgänge bis zum entsprechenden Berufsabschluss des mittleren Technikers.

Dazu gehört auch die technische Spezialisierung der Sekundarstufe, die das von der Einrichtung geplante und angebotene Ausbildungsprogramm professionell ergänzt.

Die technischen Berufsbildungskurse und -programme der Sekundarstufe sind entlang technologischer Achsen organisiert und ermöglichen flexible, abwechslungsreiche und aktualisierte Ausbildungswege entsprechend den Interessen der Fächer und Möglichkeiten der Bildungseinrichtungen unter Berücksichtigung der Standards des jeweiligen Systems und Bildungsniveaus die Modalität von EPTNM. 

Die verschiedenen Arten von Kursen im Bildungswesen

Technischer Fachmann
Mittelstufe

Technischer Berufsabschluss der Sekundarstufe: Hierbei handelt es sich um Kurse, die in die curriculare Organisation eines technischen Berufsabschlusses der Sekundarstufe (technischer Studiengang) integriert sind und den entsprechenden, vom Bildungssystem genehmigten Ausbildungsplan bilden.

Sie werden auch Einheiten oder Module genannt und entsprechen Zwischenleistungen des Lehrplans mit einem Arbeitsaufwand von mindestens 20% der für die jeweilige Qualifikation erwarteten Leistung. Sie dienen der Entwicklung grundlegender Kompetenzen für die Ausübung eines oder mehrerer auf dem Arbeitsmarkt anerkannter Berufe. 

Mit dem Programm verknüpfte SDGs

Armut in allen Formen und überall beseitigen.

Mehr wissen

Beseitigung der Armut

1

Den Hunger beseitigen, Ernährungssicherheit erreichen, die Ernährung verbessern und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Mehr wissen

Kein Hunger und nachhaltige Landwirtschaft

2

Den Zugang zu inklusiver, hochwertiger und gleichberechtigter Bildung sicherstellen und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

Mehr wissen

Qualität der Bildung

4

Erreichen Sie die Gleichstellung der Geschlechter und stärken Sie alle Frauen und Mädchen.

Mehr wissen

Geschlechtergleichheit

5

Fördern Sie integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle.

Mehr wissen

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

8

Reduzieren Sie Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern.

Mehr wissen

Ungleichheiten abbauen

10

Sorgen Sie für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster.

Mehr wissen

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

12

Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen.

Mehr wissen

Maßnahmen gegen den globalen Klimawandel

13