Das Programm Brasiliens Quellen hat die Aufgabe, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen, indem es sich den Herausforderungen der Erhaltung und Erhaltung wasserbezogener Ökosysteme stellt, wobei der Schwerpunkt unter anderem auf Flüssen, Grundwasserleitern (einschließlich Thermalquellen), Quellen, Seen und Feuchtgebieten liegt von Gewässern und Gewässern.
Ihr Ziel ist die Förderung der Wassersicherheit auf der Grundlage von Maßnahmen zur Verteidigung, Wiederherstellung und zum Schutz der Wasserressourcen, um die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Wasser in ausreichender Menge zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse sowie die Wasserversorgung für produktive Aktivitäten und vieles mehr sicherzustellen Nutzungsmöglichkeiten, die Erhaltung von Ökosystemen und Wasser zum Wohle der Menschheit und die Widerstandsfähigkeit der Umwelt gegenüber Extremereignissen wie Dürren und Überschwemmungen.
Das Programm Federn aus Brasilien wird Forschungs- und Entwicklungsinitiativen fördern, die sich für die Lösung der größten Herausforderungen der Menschheit einsetzen, um die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit zur Anpassung an klimabedingte Risiken und Naturkatastrophen zu stärken; außerdem soziales und ökologisches Bewusstsein sowie die Verteidigung, Bewahrung und Erhaltung der Wasserressourcen, die unweigerlich durch den Klimawandel und menschliches Handeln bedroht sind: Verschwendung und wahllose Nutzung von Wasser, ungeordnete städtische Besetzung, Mineraliengewinnung und illegale und/oder räuberische Ausbeutung der Flora.
Ziel des Programms ist es, die Nachhaltigkeit seiner Projekte langfristig zu gewährleisten Federn aus Brasilien wird ihre Wartung und Entwicklung auf der Grundlage der besten verfügbaren Techniken und wissenschaftlichen Informationen überwachen und unterstützen, um die Qualität und Verfügbarkeit von Wasser für heutige und zukünftige Generationen sicherzustellen.
Das Programm Brasiliens Quellen Es wird in Regionen mit Wasserknappheit oder -knappheit in den wichtigsten brasilianischen Flusseinzugsgebieten, in kritischen Gebieten für die Produktion und Erhaltung von Wasser sowie in Regionen umgesetzt, die aufgrund ihres natürlichen und/oder beispiellosen Reichtums und Überflusses und ihrer grundlegenden Bedeutung für die Menschheit einzigartig sind .
Ziel ist der Schutz und/oder die Wiederherstellung von Gebieten, die durch natürliche und/oder menschliche Einwirkungen geschädigt, verändert und/oder bedroht wurden, durch die Wiederaufforstung von Auwäldern und die Durchführung von Infrastrukturarbeiten: Regenwasserkanäle, Sanierung und Kanalisierung von Wäldern Flussläufe. Wasser, unter anderem; Alles abhängig von der Analyse und Bewertung der sozioökologischen Tragweite.
In seiner Größe ist das Programm Federn aus Brasilien wird die Verbreitung der Werte und Vorteile der Nachhaltigkeit, nachhaltiger Managementpraktiken und der effizienten Nutzung von Wasser sowie Präventions- und Abwehrtechniken gegen hydrologische Ereignisse fördern.